Michael Kaphengst: Linearist
Artist / bildender Künstler
"While listening to music suddenly a thought might pop up for a picture, I may replay the music, a song or instrumental piece, repeatedly to see if anything else pops up (a feeling, an image, memories etc.) which I can use for a motif."
"Während ich Musik höre, taucht plötzlich der Gedanke an ein Bild auf. Ich spiele die Musik, ein Lied oder ein Instrumentalstück wiederholt ab, um zu sehen, ob noch etwas anderes auftaucht (ein Gefühl, ein Bild, Erinnerungen usw.), das ich verwenden kann für ein Motiv.“
linearism - consumptive surrealism
Strongly influenced by Dali, Kandinsky and Warhol, I was experimenting the first few years until I developed my own style the "Linearism" and "consumptive surrealism" for me.
By the "Linearism" I solve my motives into colorfull lines and let rise to fascinating but also disturbing pictures.
The consistent implementation of the lines the viewer has the impression of the image would live. He is invited to immerse themselves in the lines and colors and to dwell there. Through the use of the subject lines will be merged into one unit. The lines are a unifying element.
In addition to this style, I developed the "consumptive surrealism" . Here are my painted in the surreatistic style motives are alienated by everyday consumer items. The consumer items are assembled into surreal pictures.
Consumer objects are used as metaphor for something.
Also my surreal motives are coated with colored lines. The motive is broken in this way, my linearism gets another function here.
As with the "linearism" the viewer is drawn into the picture and also of his thoughts and emotions no limits.
Copyright 1998 by: Michael Kaphengst
VG Wort
All rights reserved
Linearismus - konsumtiver Surrealismus
Stark beeinflußt durch Salvador Dali, Kandinsky und Warhol experimentierte ich die ersten Jahre bis ich meine eigenen Stile den "Linearismus" und den "konsumtiven Surrealismus" für mich entwickelte.
Beim "Linearismus" löse ich meine Motive in farbige Linien auf und lasse faszinierende aber auch irritierende Bilder entstehen. Durch die konsequente Umsetzung der Linien hat der Betrachter den Eindruck das Bild würde leben. Er wird aufgefordert in die Linien einzutauchen und dort zu verweilen. Auch meine Zeichnungen und Collagen werden mit Linien überzogen. Durch die Linien wird das Motiv zu einer Einheit zusammengeführt.
Neben dieser Werkarbeit entwickelte ich den "konsumtiven Surrealismus". Hier werden meine im Surrealistischem Stil gemalte Motive durch alltägliche Konsumgüter verfremdet. Die Konsumgüter werden zu surrealen Motiven verarbeitet. Die Alltagsgegenstände dienen mir als Metapher für etwas
und stehen für menschliche Gefühle und Erlebnisse. Humor und Sarkasmus werden bei diesem Stil gegeneinander ausgespielt. Aus alltäglichen Wegwerfgütern wie z.B. Zigarettenschachteln werden zu Skulpturen verarbeitet oder dienen als Bilderrahmen. Kartons aus Wellpappe werden in Streifen geschnitten und diese übereinander geklebt und farbig gestaltet.
Wie beim "Linearismus" wird der Betrachter auch hier ins Bild hineingezogen und seinen Gedanken und Emotionen keine Grenzen gesetzt.
Als weitere Materialien für meinen "konsumtiven Surrealismus" dienen mir Kronkorken, Verpackungsmaterial, Streichhölzer, Klebebänder, Reißnägel in Verbindung mit Sand Farben und Kleister und gebe damit weitere Möglichkeiten in meiner Kunst zu leben.
Genauso wie dem Betrachter der Bilder und Objekte von mir keine Grenzen gesetzt werden, bin auch ich an meine Grenzen noch nicht gekommen.
Copyright 1998 by: Michael Kaphengst
VG Wort
All rights reserved

Sonnenuntergang, 2010

Einsame Kirche, 2007

Stilleben, 1996 Still life, 1996

Sonnenuntergang, 2010
Here I present my lines in a different visual language. The finished motif is covered with lines throughout, tying the motif together into a unified whole. Here, too, I prefer a strict line pattern. I began covering my motifs with colored lines in the early 2000s.
Hier präsentiere ich meine Linien in einer anderen Bildsprache. Das fertige Motiv ist durchgehend mit Linien überzogen, die das Motiv zu einer Einheit zusammenfügen. Auch hier bevorzuge ich eine strenge Linienführung. Ich begann Anfang der zweitausender damit meine Motive mit farbigen Linien zu überziehen.
"konsumtiver Surrealismus" / "consumptive surrealism"
Beispiele / Examples
"Die Bezeichnung konsumtiver Surrealismus kam mir 1995 in den Sinn, für mich ist die Konsumwelt ein linearer Prozess der sich durch unser ganzes Leben zieht"
"The term consumptive surrealism came to my mind in 1995, for me the consumer world is a linear process that runs through our whole life".

burning of sweet dreams, 1990

Singende Schachtel, 1994 Singing Box, 1994

Der Fremde, 2009 The foreigner, 2009

burning of sweet dreams, 1990